
Deine Gartengestaltung beeinflusst die Lebendigkeit der Nachbargärten
Wenn dein Leben ein Garten ist, dann bist du Teil jeder Pflanze und jedes Lebewesens in deinem Garten. Es gibt Flaschengärten, Dachgärten, Bauerngärten, naturnahe Gärten. Natürlich ist jeder Garten den in der Region üblichen Wetter- und Bodenbedingungen ausgesetzt. Das bedeutet völlig frei in der Gestaltung ist niemand ein wenig Anpassung ist häufig hilfreich, um das Wachstum und die Lebendigkeit zu fördern. Dein Garten existiert auch nicht abgeschlossen von allen anderen Gärten, je besser deiner gedeiht, desto größer ist sein Mehrwert für die umliegenden Gärten. Deine Bienen befruchten die Pflanzen im nächsten Garten und andersherum. Pflegst du deinen Boden gut, so endet der Nährstofffluss nicht an deiner Gartengrenze, sondern der Austausch findet unterirdisch statt.
Aber wer plant die Gartengestaltung? Wer gestaltet dein Leben? Ich hoffe größtenteils du selbst. Vielleicht funktioniert das Stecken von Zielen gut, doch das Umsetzen ist hakelig, verzögert sich oder in der Praxis zeigen sich größere Hürden. Vielleicht ist das Festlegen von Zielen oder Teilzielen dein persönliches Nadelöhr.
Es hört sich doch so logisch und einfach an: Ziele planen, Ziele umsetzen! So kannst du sicherstellen, dein Leben entwickelt sich erfolgreich!
Bist du ein Zielplanungstalent?
Doch wie lernen wir Ziele für unsere berufliche Entwicklung zu planen? Oft haben wir nicht allzu viel Übung mit individuellen Zielen, denn in der Schule sind Lerninhalte und Lernziele meist vorgegeben, genauso im Studium oder in der Ausbildung. Manche Menschen werden erst spät mit der Aufgabe betraut, sich selbst Ziele zu setzen.
Mich amüsiert, das häufig ein anderes Bild gezeichnet wird. Es vermittelt das Planen und Umsetzen von individuellen Zielen sei eine Basiskompetenz, die Menschen instinktiv beherrschen wie Essen und Trinken. Oder zumindest so leicht lernen wie Laufen.
Wäre dem so, dann würden vielleicht nicht so viele Managementblogs oder Weiterbildungen über SMARTE Ziele und die Wirksamkeit von Zielvereinbarungsgesprächen aufklären wollen. Dann wüsste mehr Menschen, wie die eigene Gartengestaltung läuft: Wie eigenverantwortliches Arbeiten und Selbstmanagement funktioniert. Natürlich wäre in dieser Wirklichkeit auch die Kommunikation mit dem Nachbar-Garten meist gelungen. Dann würden sich vielleicht Schlagworte wie Feedback und Transparenz für weniger Menschen nach Überwachung und öffentlicher Beurteilung anfühlen, sondern mehr nach sinnvoller, enger Zusammenarbeit.
Also wie können wir uns nähern?

Ziele sind konkrete Handlungsschritte, die erst dann ihre Wirkung entfalten, wenn die dahinterliegende Vision geklärt ist. Wenn du deine Wachstumsbedingungen kennst, damit einen bedürfnisgerechten Plan machen kannst.
Anderenfalls setzt du vielleicht jede Menge Energie im Gießkannenprinzip ein und wunderst dich über die geringen Effekte. Dir fehlt so der Focus, dein Handeln und Entscheiden mit Blick auf dein Ziel auszurichten.
Du kennst deine Vision noch nicht ? Du möchtest aber gerne sofort aktiv werden. Dann erforsche doch einmal, wie das mit dem Ziele setzen oder umsetzen bisher so war:
- Hast du gerne die Zielvorschläge anderer angenommen oder abgelehnt?
- Fiel es dir bisher leicht, neue Ziele zu wählen?
- Hast du lieber auf nahe oder ferne Ziele hingearbeitet?
- Konntest du dich bisher immer an der Erreichung dieser Ziele erfreuen?
- Wie lange hielt das an, vielleicht Stunden, Tage, Monate? Wovon war das abhängig?
- Wie hast du auf dein eigenes Scheitern reagiert?
- Wie liebevoll bist du mit dir umgegangen?
- Wie hat dein Umgang im Anschluss deine neue Zielsetzung beeinflusst?
Vielleicht kannst du aus deinen Antworten für dich einige Parameter ableiten. Die Reflexion deiner bisherigen Erfahrungen und die anschließende Verarbeitung der Ergebnisse durch Anpassung deiner kleinen Zielexperimente bringt dich sofort in deine erste Lernschleife. So kannst du kleine Experimente mit dir und deinen Zielen machen. Achte bei der Formulierung deiner Ziele darauf: Sie sollten anspruchsvoll sein und außerhalb deiner Komfortzone liegen, dennoch nicht überfordernd sein.
Halt dich also von der Panikzone fern, das führt zu Erstarrung und nicht zu aktivem Lernen.

Umsetzungsenergie erzeugen
Gleichzeitig kannst du deine Ziele daraufhin überprüfen, ob deine Gedanken und deine Gefühle bezogen auf die Zielerreichung in die gleiche Richtung laufen. Nur wenn das zutrifft, ist eine hohe Wahrscheinlichkeit gegeben, dass du dein Verhalten entsprechend der Zielerreichung ausrichten wirst. Anderenfalls kannst du vielleicht nicht genügend Umsetzungsenergie generieren, weil deine Gedanken und Gefühle sich nicht einig sind.
Deine Micro-Experimente können direkt aus dem Arbeitskosmos stammen: wie drei Weiterbildungen raussuchen, die dich interessieren, einen TED-Talk anschauen, pro Woche drei Kapitel eines Fachbuches lesen oder die Kröte der Woche bearbeiten. Du könntest auch in der Peripherie unterwegs sein: dir Ziele für eine positive Kommunikation (pro Tag 2 Komplimente verschenken) suchen oder für ausreichend Schlaf sorgen. Ganz wie du magst, so kannst du einen Einstieg in deine eigene Lebensgartengestaltung finden und damit auch einen Beitrag für unseren großen Gemeinschaftsgarten leisten.
Und dann?
Du möchtest noch mehr dazu wissen, mehr Inspiration erhalten? Dann trag dich doch schon einmal auf die Warteliste zu unserem Onlinekurs ein:
Unser Onlinekurs bietet Dir drei Bereiche an, in denen Du mit Videos, Audios und Worksheets Dich mit Deinen persönlichen Wachstumsbedingungen auseinandersetzen kannst:
Der Bereich „Reflexion“ dreht sich um die Frage: Wo (drauf) stehst Du? – Über welche Kompetenzen verfügst Du? Welche Erfahrungen hast Du gemacht, welche Kenntnisse erworben, welche Erkenntnisse gewonnen … und wie kannst du diese präsentieren?
Was willst Du? Wohin soll es für Dich gehen? Das sind die zentralen Fragen des Bereichs „Vision“. Hier kannst Du Deine Zukunftsvorstellungen konkretisieren bzw. findest Anregungen, wie sich diese Vorstellungen überhaupt entwickeln lassen.
Danach bleibt dann noch die Frage: Wie kommst Du zu Deinem Ziel? Im Bereich “Entfaltung” gibt es verschiedene Angebote, die Dich dabei unterstützen, Dich auf den Weg zu Deinem Ziel zu machen: Arbeiten, – wie es wirklich zu Dir passt!
